
Restaurants in Flims – 3 Tipps für Ravioli besser als in Italien
Du kennst (natürlich) Graubünden, und du weißt, dass sich die Bündner durchaus gerne mit ihren sehr leckeren lokalen Gerichten rühmen. Und die meisten von uns kennen und lieben die Bündner Klassiker wie Pizzokel, Capuns, oder (etwas weniger bekannt und auch etwas weniger beliebt) Maluns.
Das ist ja alles toll, aber was ist nun mit den Ravioli?
Trinser Raviuls – die vegetarische Geschmacksexplosion
Mann nennt sie im grauen Bünden gar keine Ravioli, sondern ‘Raviuls’. “Jaja, denke ich”, “ist nicht so wichtig wie die heissen, ich möchte einfach möglichst gute und ganz viele davon, ich bin hungrig!”
Und: Die besten Ravioli ohne Fleischfüllung die ich je hatte sind ganz klar die Trinser Raviuls. Sie sind recht gross, also eher RAVIOLI als Ravioli, und unfassbar gut. Es ist ein traditionelles Rezept aus der Surselva, und eng mit der Gemeinde Trin verbunden. Trinser Raviuls sind eine Spezialität aus Dörrbirnen.

Der süssliche Duft dieser Ravioli ist eindrücklich und schon nach dem ersten Bissen wird man total eingewickelt in diese angenehme, kräftige Aromawelt. Sie werden typischerweise mit flüssiger Butter und etwas Alpenkäse serviert, was das Aroma auch in die hintersten Geschmackspapillen unseres Beissapparats transportiert (Wichtig: der Käse wird gehobelt, nicht gerieben. Ist ja nicht wie Parmesan auf Spaghetti Bolognese…).
Die besten Trinser Raviuls gibt’s im Restaurant Ustria Parlatsch und im Restaurant Conn:
Ja, ich weiss. Du bist ein eingefleischter, Kaltbett-nutzender So-gut-wie-Bündner, und sagst du kennst die Trinser Raviuls schon?
Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du gehst gleich in eines der beiden Restaurants und bestellst die Birnenravioli wieder einmal, oder du liest hier weiter und lässt dich von einer zweiten Art Ravioli verführen…
Happy Foie Gras Ravioli – die ethisch Korrekten
Jetzt kommt Hektik auf – um was geht es? Andere Ravioli? Besser, was? Ohne vegetarisch, dafür mit Fleisch?
Genau. Dieses Mal geht es um Ravioli mit Fleisch. Also eigentlich nicht wirklich Fleisch, aber eigentlich doch. Schon vom Tier, aber ein fliegendes (sorry, es ist also keine Kuh). Und auch nicht ein riesiges Stück Fleisch in Ravioli verpackt, sondern ein kleines, delikates Organ eines langhalsigen Vogels. Foie Gras!
Tja, die Leber der Ente (oder Gans), leider allzu häufig im Tier gestopft. Deshalb hatte ich Hemmungen dieses Gericht zu bestellen. Aber meine Neugier wurde dann doch geweckt, weil das Foie Gras auf der Speisekarte mit dem Zusatz ‘Happy’ versehen war. Moment mal, ‘Happy’ Foie Gras?
Was ist Happy Foie Gras? Happy Foie Gras ist Enten- oder Gänseleber, welche nicht von einer gestopften Ente stammt, sondern von einer normalen Leber von einem freilaufenden Tier, dem kein Leiden durch das Stopfen hinzugefügt wurde. Wie geht’s das genau? In einem speziellen Herstellungsverfahren wird die Leber von glücklich aufgewachsenen, bio-zertifizierten Tieren verarbeitet und nachträglich mit bio-zertifizierten Fetten aufgefettet. Mehr dazu findest du auf https://happyfoiegras.com/
Jetzt fühle ich mich gut. Los geht’s mit meinen Happy Foie Gras Ravioli. Wie werden sie schmecken? Ist der Happy Foie Gras geschmacklich genauso köstlich wie das Original?

Tatsächlich, die Ravioli mit Happy Foie Gras kommen perfekt gekocht auf den Tisch und schmecken wahnsinnig gut. Der Inhalt ist genauso fein, geschmeidig und geschmacksintensiv wie man es von Foie Gras erwartet. Ein wirklich toller Teller Pasta. Kann als Vorspeise oder Hauptspeise genossen werden.
Du kannst du die tollen Ravioli mit Happy Foie Gras im Restaurant Vivaldi geniessen:
Ein guter Freund von mir (und Gerne-sehr-gut-Esser) meinte diese Ravioli seien fast so gut wie in Zürich im Casa Ferlin. Na wenn das kein Kompliment ist!
Wenn du noch mehr Aktivitäten, Restaurants und Inspiration in und um Flims suchst, schaust du am besten auf unserem Flims – Laax Spickzettel vorbei.
Falls dich Südafrika interessiert, kannst du gerne unseren Spickzettel für Kapstadt oder auch unseren Instagram Kanal experiando_go besuchen.
Danke für deinen Besuch bei Experiando und bis bald,
Christoph